Verein steht vor Generationenwechsel

Klangvolle Blasmusik soll auch weiterhin in Haltingen erklingen. / Foto: Kathrin Blum

Mit einem Rückblick auf die vergangenen drei "Corona"-Jahre eröffnete der Vorsitzende Jürgen Wehrle die Mitgliederversammlung des Musikvereins Haltingen. Gegen die ersten Corona-Jahre sei das vergangene Jahr 2022 schon fast wieder ein normales Vereinsjahr gewesen. Erfreulich sei, dass der Musikverein inzwischen sowohl bei der Anzahl der Musizierenden wie auch der Proben fast Vor-Corona-Niveau erreicht habe, was auch das Frühjahrskonzert im Mai und die Jahresfeier im Dezember des vergangenen Jahres möglich gemacht habe. Der Verein hat zudem bei einigen kirchlichen Anlässen, beim evangelischen Gemeindefest und beim Rock am Rhy mitgewirkt. Weitere eigene Veranstaltungen waren die Offene Probe und das Weihnachtsliederspielen, diesmal bei eisiger Kälte. Der Verein bestand 2022 aus 14 Musikschülern, 28 Aktivmusikern, 109 Passiv- und 57 Ehrenmitgliedern.

Jugendleiterin Helena Friedlein berichtete, dass das Jugendorchester insgesamt fünf eigene Auftritte absolviert habe. Auch ein Ausflug der Jungmusiker ins Laguna gehörte zum Programm. Für das laufende Jahr sind weitere Auftritte und Events geplant.

Weniger Erfreuliches berichtete Kassierer Michael Lang. Ein sehr verhaltenes Interesse der Besucher an den angebotenen Veranstaltungen, das sich leider im finanziellen Ergebnis niederschlägt, und notwendige Investitionen in Instrumente und Uniformen führten dazu, dass das vergangene Jahr mit einem Minus abgeschlossen wurde.

Erfreut war Dirigent Adam Jakab, dass endlich wieder Konzerte und Auftritte möglich sind. Das Frühjahrskonzert war das erste Konzert überhaupt, das er nach fast zweijähriger Dirigentenzeit beim Musikverein durchführen konnte.

Vorsitzender Jürgen Wehrle erinnerte daran, dass der Verein sich im Umbruch befinde, da Vorstandsmitglieder ihre Ämter aus Altersgründen niederlegen werden. Bis zu den nächsten Wahlen 2024 müssten Lösungen gefunden und Jüngere für die Mitarbeit in der Vorstandschaft gewonnen werden.

Für das Vereinsleben werben

Der Musikverein Haltingen bei seiner Hauptversammlung / Foto: sc

Der Blick auf die vergangenen Jahre und die Diskussion um die Festhalle in Haltingen waren die zentralen Themen an der Hauptversammlung des Musikvereins Haltingen.

Weil am Rhein-Haltingen (sc). Der Vorsitzende Jürgen Wehrle dankte den Musikern. Gemeinsam sei der MV Haltingen gut durch die Corona-Zeit gekommen.

Bericht des Vorsitzenden

In den Proben wurde eine hohe Anwesenheit verzeichnet. Lob gab es für Verena Fischer, die bei jeder Probe anwesend war. Der Dank galt auch Matthias Tröstl für seine Arbeit als Webmaster – neuerdings sei der MV Haltingen auch auf Instagram vertreten. Mit dem Dirigenten Adam Jakab, der anfänglich lediglich das Jugendorchester dirigierte, hat das Aktivorchester seit September 2020 wieder einen Dirigenten.

Der erste Vorsitzende beschrieb den großen bürokratischen Aufwand, der während der Pandemie betrieben werden musste. Das Jahreskonzert habe im Dezember 2021 bei der Katholischen Kirche St. Maria in einem Zelt stattgefunden. In 30 Minuten spielten die Musiker, mit viel Abstand, drei Stücke, mehr sei wegen der Kälte nicht möglich gewesen.

Dirigent Jakab habe es anfänglich schwer gehabt. Es habe lediglich ein Konzert bei der Alten Schule und das Jahreskonzert in der Festhalle stattfinden können. Dennoch: Beide Seiten hätten voneinander profitiert und viel gelernt. Jürgen Wehrle sei im MV Haltingen „der Fels in der Brandung“, sagte der zweite Vorsitzende Dennis Moser, der sich im Namen aller Musiker für den unermüdlichen Einsatz des ersten Vorsitzenden bedankte.

Jugendabteilung

Für die Jugendabteilung wurde von Ausflügen und geselligem Miteinander berichtet.

Finanzen

Auf ein fast normales Vereinsjahr blickte Kassierer Michael Lang zurück. Allerdings sei bei den Veranstaltungen die Zurückhaltung der Besucher zu spüren gewesen. In der Folge entstand ein Minus in der Kasse. Kassenprüfer Werner Sohn erwirkte die Entlastung.

Bericht des Dirigenten

Zwei große Konzerte seien im vergangenen Jahr sehr gut geschafft worden. Mit neuen Stücken konnte der MV am Jahreskonzert sein Publikum begeistern. Das Adventskonzert vor der evangelischen Kirche in Haltingen habe einen schönen Jahresabschluss dargestellt. „Die Zusammenarbeit ist musikalisch und auch menschlich sehr gut“, sagte Adam Jakab. Er könne sich vorstellen, in der Zukunft ein Kirchenkonzert durchzuführen.

Ausblick

Das Jahr 2023 soll ein Werbejahr für den MV Haltingen werden, stellte Jürgen Wehrle fest: „Wir müssen präsent sein und Werbung machen.“ Das Rahmenprogramm stehe mit dem Frühjahrskonzert und der Jahresfeier fest.

„Was wollen wir in der Zukunft?“, fragte der Vorsitzende. Die Antwort: Jeder solle sich auf verschiedene Weise einbringen. Kritisch äußerte sich der Vorsitzende in Bezug auf die Situation rund um die Festhalle. Diese bliebe weiterhin ohne Veranstaltungen, damit müsse man leben. Festhallenareal, Feuerwache, Migrantenunterbringung, hier gestalte sich die Diskussions- und Streitkultur schwierig. Im Jahr 2014 sei eine Befragung durchgeführt worden. Der gelieferte Input blieb ohne Erfolg und die Zeit laufe davon. Wehrle formulierte die Hoffnung, dass in einem Arbeitskreis ein positives Ergebnis erarbeitet werde.

Ortschaftsrat Eugen Katzenstein erklärte, der Gemeinderat habe den Ortschaftsrat wegen der Feuerwache überstimmt. Durch das Flüchtlingsthema und die Brandschutzverordnung werde alles noch erschwert. Auch stelle sich die Frage nach dem Abriss des Sägischopf. Mit Blick auf die Finanzen der Stadt Weil am Rhein sehe er kaum eine Lösung. „Haltingen und Weil am Rhein sind wie Braut und Bräutigam. Die Braut bringt das Geld in die Ehe und der Bräutigam gibt es aus“, stellte Katzenstein schmunzelnd fest. Dennoch: „Wir im Ortschaftsrat werden uns nach wie vor einsetzen.“ Es werde eine Turn- und Festhalle gebraucht. Die Festhalle stünde an einem idealen Standort, dies schon im Hinblick auf die gute Verkehrsanbindung.

Musikverein Haltingen sorgt wieder für Weihnachtsstimmung

Foto: mvh

Schon seit mehr als zehn Jahren spielt der Musikverein Haltingen am Wochenende vor den Festtagen Weihnachtslieder auf dem Platz vor der evangelischen Kirche in Haltingen. Vor dem Beginn wurde ein Büchlein mit den Texten verteilt. Ein heimeliges Feuer war angezündet worden, an dem sich die Sänger aufwärmen konnten, heißt es im Nachgang. Für das innere Aufwärmen gab es Glühwein und Apfelpunsch. Die Gruppe der Musiker des Musikvereins setzte sich aus dem Aktiv- und dem Jugendorchester zusammen. Unter Leitung des Dirigenten Adam Jakab erklangen bekannte Weihnachtslieder wie „O Tannenbaum“, „O du fröhliche“ und „Stille Nacht, Heilige Nacht“, die von den Anwesenden gerne mitgesungen wurden. Nach einer guten Dreiviertelstunde gemeinsamen Singens und Musizierens verabschiedete Vorsitzender Jürgen Wehrle die Besucher, wünschte allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Weihnachtsliedersingen

Von Regine Ounas-Kräusel

Foto: Regine Ounas-Kräusel

KALT war’s, aber – wie von Besuchern immer wieder zu hören war – auch schön. Ein kleines Ensemble des Musikvereins Haltingen mit Aktiv- und Jungmusikern spielte am Samstag vor der evangelischen Kirche Weihnachtslieder unter Adam Jakab und lud zum Mitsingen ein. Familien mit Kindern, ältere und jüngere Menschen waren gekommen. Zum Schluss erklang feierlich "Stille Nacht". Manch einer blieb danach noch etwas bei Glühwein und alkoholfreiem Punsch.