Musiker sind bestens in Form

Mit konzertanter Musik und Popsongs zeigte sich der Musikverein Haltingen bei seiner Jahresfeier bestens in Form. Fotos: Christiane Breuer (Foto: Weiler Zeitung)

Der Programmflyer an sich war schon ein Hingucker: Schwarze Erde, darin halb eingepflanzt Radieschen und Möhren mit üppigem Grün, dazu der Titel: „Blasmusik quer Beet“. Das machte neugierig, und die rund 500 Zuhörer in der Haltinger Festhalle wurden nicht enttäuscht. Mit konzertanter Musik und Popsongs zeigte sich der Musikverein Haltingen bei seiner Jahresfeier bestens in Form.

Von Christiane Breurer

 Weil am Rhein-Haltingen. Der Vorsitzende Jürgen Wehrle hielt sich nicht lange auf bei seiner Begrüßung. Er dankte dem Gesangverein Haltingen für die Bewirtung, erwähnte drei neue Mitglieder, die durch das Projektorchester gewonnen werden konnten und kündigte ein Programm mit „lauter deutschen Komponisten“ an.

Mit der Filmmelodie zu „Top Gun“ von Harold Faltermeyer startete das Jugendorchester in seinen Programmteil. Konzentriert und eindringlich wurde das Werk vorgetragen. Beim Thema zu „Game of Thrones“, düster und dramatisch, zeigte das Orchester seine ganze Bandbreite. Und bei der Eigenkomposition des Dirigenten Aaron Solberg, „The Young and the Old“, als die Jugendlichen durch sechs Aktivmusiker verstärkt wurden, gelang das Zusammenspiel der Generationen. Weite Melodiebögen wechselten sich ab mit Stakkato Sound. Besonders bemerkenswert: die beiden Schlagzeuger Luis Erbsland und Julius Müller. Als weihnachtliche Zugabe erklang „O Tannenbaum“.

Programm der Kontraste

Mit einem mächtigen Auftakt begann das Aktivorchester: „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss. In der sinfonischen Dichtung nach dem Text von Friedrich Nietzsche entscheidet sich Zarathustra, noch vor dem Sonnenaufgang zu den Menschen herabzusteigen. Das Tremolo der tiefen Blasinstrumente bildet den Hintergrund, und angetrieben von Paukenschlägen im Fortissimo wird der Höhepunkt, der strahlende Sonnenaufgang, erreicht.

Mit der „Träumerei“ von Robert Schumann, für Blasorchester arrangiert durch Robert Longfield, gelang der Kontrast. Zarte und getragene Töne, durchsetzt mit spürbarer, unaufdringlicher Dynamik entführten ins Land der Träume.

Steven Reineke ließ sich durch das Buch von Ulrike Schweikert „Die Hexe und die Heilige“ zur Komposition „The Witch and the Saint“ inspirieren. Die Geschichte erzählt von einem dunklen Kapitel: den Hexenverfolgungen. Das Stück mit ziemlich atonalen Elementen, aber auch versöhnlichen Passagen lässt die Magie dieser Zeit aufleben.

Ein Erlebnis für sich

Aaron Solberg, Deutsch-Amerikaner aus Niedereggenen und seit drei Jahren Chef der Haltinger Musiker, ist ein Erlebnis für sich. Bei lyrischen Teilen dirigiert er mit langen Armen und weitausgreifenden Bewegungen, beim Sonnenaufgang in „Zarathustra“ sieht er aus wie ein Albatros, dann wieder wie ein Feinmechaniker. Er wippt, springt in die Höhe, swingt in den Hüften, neigt sich weit nach hinten, um seine Musiker zu locken und manchmal bekniet er sie auch. Das Orchester übersetzt die Körperarbeit ihres Dirigenten in Musik. Langanhaltender Beifall nach jedem Stück ist der Lohn.

Richtig Stimmung

Nach der „Barcarole“ von Jaques Offenbach und Musik aus „Carmina Burana“ von Carl Orff erklingen nach der Pause die Filmmusik zu „Beverly Hills Cop“, ebenfalls von Harold Faltermeyer sowie ein Medley „Dankeschön, Bert Kaempfert!“, alles routiniert und präzise gespielt. Richtig Stimmung im Saal gibt es bei „Es wird Nacht, Senorita“ von Udo Jürgens, den „Boney M. Superhits“ von Frank Farian und der „80er Kult-Tour“ mit „Skandal im Sperrbezirk“, „Tausendmal berührt“ und „Sternenhimmel“. Das Orchester spielt leichtfüßig, locker, mit sichtlichem Spaß, und das Publikum zieht mit. Da wird geklatscht und gesungen, gewippt und geschunkelt.

Das Jugendorchester erhielt auch Verstärkung durch Musiker des Aktivorchesters. (Foto: Weiler Zeitung)

Weil am Rhein-Haltingen (cb). Bei der Jahresfeier des Musikvereins Haltingen in der Festhalle (siehe nebenstehenden Bericht) sind auch langjährige Mitglieder geehrt worden – darunter Hans Schmidhauser, der seit 70 Jahren im Verein ist, davon 62 Jahre als Aktivmitglied.

Die silberne Ehrennadel für 20-jährige Passivmitgliedschaft erhielten: Roswitha Milbradt, Gabi Nagel, Petra Sesiani, Klaus Diegel, Abramo Fusco, Georg Marquardt und Klaus Zieger. Für 30 Jahre passive Mitgliedschaft wurden Christina Seyer, Andreas Musolt und Karlheinz Strickstrock mit der Goldenen Treuenadel ausgezeichnet. Zu Ehrenmitgliedern wurden Marlies Bräuning und Michael Feyrer ernannt. Die silberne Treuenadel für zehn Jahre Aktivmitgliedschaft erhielten Sabina Dapperheld, Felix Brunner und Luis Erbsland. Die goldene Treuenadel für 20 Jahre Aktivmitgliedschaft ging an Christin Herrlein.

Haltingen bietet "Blasmusik quer Beet"

Beim Jahreskonzert zeigt der Musikverein, dass er sich in vielen Stilen sicher bewegen kann.

Von Ulrich Senf

Dirigent Aaron Solberg leitet die Haltinger Musikerinnen und Musiker. Foto: Sedlak

WEIL AM RHEIN (us). Knackige Karotten und Radieschen, fein säuberlich in Reih und Glied zieren das Konzertplakat des Haltinger Musikvereins. Und das ist durchaus programmatisch zu verstehen. "Blasmusik quer Beet", so das Motto des diesjährigen Konzertes, hat nämlich nichts mit Kraut und Rüben zu tun, sondern präsentierte einen großen Querschnitt durch die Blasmusik, mit dem sich der Musikverein als stilsicheres Ensemble vorstellt.

Ganz die Handschrift seines Dirigenten Aaron Solberg trägt schon der Auftritt des Jugendorchesters. Nicht nur, das Solberg etwa die Top-Gun-Melodie passgenau für seine jungen Musikerinnen und Musiker arrangiert hat. Nach der Filmmusik aus "Game of the Thrones", erklingt mit "The Young and the old" ein Stück, das Solberg selbst komponiert hat. Da darf man gespannt sein.

Den Bogen von der Klassik bis hin zu den bekannten Hits der 80er Jahre spannt anschließend das Hauptorchester – ebenfalls unter der Leitung von Aaron Solberg. Richtig triumphal die Eröffnung: Strahlender Bläserton ist in der Fanfare der Tondichtung "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauss gefragt. Ein ganz anderes Klangspektrum erfordert hingegen die Träumerei von Robert Schumann.

Nach "The Witch and the Saint" fährt das Orchester mit seinen Zuhörern zu der Melodie der berühmten Barcarole von Jacques Offenbach über die Lagune von Venedig. Den Schlusspunkt des ersten Konzertteils läutet dann das rhythmische "Oh Fortuna" aus den Carmina Burana von Carl Orff ein.

Gefällig geht es dann in der zweiten Konzerthälfte nach der Pause mit Losverkauf und den Ehrungen verdienter Mitglieder weiter. Die Beverly Hills Cops haben nicht nur auf der Kinoleinwand fasziniert – sie sorgen auch mit ihrer Titelmelodie für Schwung in der Festhalle, bevor das Orchester das bekannte "Dankeschön" von Bert Kämpfert anstimmt.

Deutsche Superstarts stehen im Rampenlicht wenn "Es wird Nacht Senorita" von Udo Jürgens oder die Hits von Boney M. erklingen. Mit der "80er KULT-Tour" setzt der Musikverein einen Schlusspunkt, der vor allem den Ikonen der Neuen Deutschen Welle huldigt.

Das Jahreskonzert des Haltinger Musikvereins in der Haltinger Festhalle beginnt um 20 Uhr.

Twin town band adds oomph to prom night

Posted on 20th September 2019

  Foto: MVH

MORE than 30 musicians from one of Bognor Regis’ twin towns provided the first overseas touch to a traditional night. The Musikverein Haltingen made its debut at the annual Proms in the Park concert with a flawless performance of a wide and varied Programme. An audience of more than 1,000 music lovers took the chance to indulge themselves on a beautiful evening in the gorgeous setting of the Hotham Park bandstand. The mainly brass and woodwind players from Weil am Rhein in Germany supplied the live music for last Saturday’s occasion.

Director Jurgen Wehrle said: “This is the first time we have been to Bognor Regis both as a band and individuals. If we want to perform outside our country, it is best to come to the town with which we have a partnership.

“It is good for us to see what is outside our country and it’s better to meet local people, rather than visit as a tourist. That way, we make more of a connection with the town.”

The 32 musicians are aged from 14 upwards and played a selection of tunes under the leadership of conductor Aaron Solberg. These included traditional German music, marching tunes, a selection from the film Brassed Off and some Proms favourites. The band left Bognor Regis on Sunday after having arrived the previous Thursday evening. Initial arrangements about the performance were made by the band with the Proms concert organisers, Bognor Regis Town Council.

The town’s twinning association was asked to assist because of its experience in hosting visitors from the three twin towns in France and Germany. The band members enjoyed a tour of Bognor Regis on their first day before visits to Arundel and Chichester.

Twinning association secretary Bob Bonner said: “The visit was not an official twinning visit but was welcomed by us as furthering one of the aims of the twinning association. This is to encourage cultural and sporting clubs and associations in our twin towns to make visits and links to Bognor Regis.

During their stay, the director and conductor of Musikverein Haltingen met representatives from Bognor Regis Concert Band to discuss the possibilities of a link between the two bands and possible future concerts together.” The band was followed by the Proms from the Royal Albert Hall live on a big screen to keep the audience entertained.

Übersetzung

Musikgruppe der Partnerstadt bringt Schwung in die Abschlussnacht der Proms-Konzerte.

MEHR als 30 Musiker aus einer der Partnerstädte von Bognor Regis sorgten bei der traditionellen Konzertnacht für den ersten ausländischen Klang. Der Musikverein Haltingen gab sein Debüt beim jährlichen Proms in the Park-Konzert mit einer makellosen Aufführung eines breiten und abwechslungsreichen Programms.

Mehr als 1.000 Musikliebhaber nutzten die Gelegenheit, sich an einem wunderschönen Abend in der herrlichen Kulisse des Hotham Park-Musikpavillons verwöhnen zu lassen. Die überwiegend Blech- und Holzbläser aus Weil am Rhein lieferten für dieses Ereignis am vergangenen Samstag die Livemusik.

Der Vorsitzende Jürgen Wehrle sagte: „Dies ist das erste Mal, dass wir sowohl als Band als auch als Einzelperson in Bognor Regis waren. Wenn wir außerhalb unseres Landes auftreten wollen, ist es am besten, in die Stadt zu kommen, mit der wir eine Partnerschaft haben. Es ist gut für uns, zu sehen, was sich außerhalb unseres Landes befindet, und es ist besser, Einheimische zu treffen, wie als Tourist zu reisen. Auf diese Weise stellen wir eine stärkere Verbindung zur Stadt her.“

Die 32 Musiker ab 14 Jahren spielten unter der Leitung ihres Dirigenten Aaron Solberg eine Auswahl ihres Programms. Dazu gehörten traditionelle deutsche Musik, Marschmusik, eine Auswahl aus dem Film „Brassed Off“ und einige Prom-Night-Favoriten. Die Band verließ Bognor Regis am Sonntag nach ihrer Ankunft am Donnerstagabend. Erste Vereinbarungen über die Aufführung wurden von der Band mit den Proms-Konzertveranstaltern, dem Bognor Regis Town Council, getroffen.

Der Städtepartnerschaftsverband wurde um Unterstützung gebeten, da er Erfahrungen mit der Aufnahme von Besuchern aus den drei Partnerstädten in Frankreich und Deutschland gesammelt hatte. Am ersten Tag machten die Bandmitglieder eine kleine Tour durch Bognor Regis und besuchten anschließend die Städte Arundel und Chichester.

Bob Bonner, Sekretär des Partnerschaftsverbands, sagte: „Der Besuch war kein offizieller Partnerschaftsbesuch, sondern wurde von uns als Unterstützung eines der Ziele des Partnerschaftsverbandes begrüßt. Dies soll Kultur- und Sportvereine und -verbände in unseren Partnerstädten ermutigen, Besuche in Bognor Regis zu machen und Verbindungen zu knüpfen.

Während ihres Aufenthalts trafen sich der Vorsitzende und der Dirigent des Musikvereins Haltingen mit Vertretern der Bognor Regis Concert Band, um die Möglichkeiten einer Verbindung zwischen den beiden Bands und mögliche gemeinsame Konzerte in der Zukunft zu diskutieren. Um das Publikum weiterhin zu unterhalten, wurde nach dem Auftritt des Musikvereins Haltingen das Promenadenkonzert aus der Royal Albert Hall live auf einer großen Leinwand übertragen.

Haltinger als Vorgruppe zu den Proms

Drei unvergessliche Tage erlebten die Mitglieder des Musikvereins in der englischen Partnerstadt / Konzert als Höhepunkt.

Zum Erinnerungsfoto stellten sich die Haltinger Musiker vor dem Werbeplakat für die „Proms in the Park“ auf. Foto: Matthias Troestl

WEIL AM RHEIN-HALTINGEN/BOGNOR REGIS (BZ). Drei unvergessliche Tage, von Donnerstagnachmittag bis zum Sonntagmorgen, erlebten die Haltinger Musiker bei ihrer Konzertreise in die Weiler Partnerstadt Bognor Regis in England. Höhepunkt war der Auftritt am Samstag, bei dem die Haltinger zum Auftakt für die Live-Übertragung der legendären Night of the Proms aufspielten.

Am Donnerstagnachmittag starteten die etwas mehr als 30 Haltinger vom Euro-Airport Basel mit dem Ziel London-Gatwick, das nur etwa 80 Kilometer von Bognor Regis entfernt ist. Am Flughafen wurden sie von Terry Armitstead von der Bognor Regis Twinning Association, dem dortigen Partnerschaftsverein, mit einem Bus erwartet und zum Zielort an der Kanalküste gebracht. Nach dem Abendessen in einem englischen Pub wurden die Musiker von den englischen Gastfamilien abgeholt.

Am Freitag traf sich die Gruppe mit Sandra Daniels, Bob Bonner und Terry Armitstead von der Twinning Association und unternahm eine Stadtführung durch Bognor Regis. Gegen Mittag startete eine kleine Rundreise durch das südliche Sussex zu den Städten Chichester und Arundel. In Arundel besuchten einige das Arundel Castle, das zu den besterhaltenen Schlössern des Mittelalters zählt, andere erkundeten die verwinkelten Gassen der kleinen Stadt. In Chichester wanderten sie auf der Stadtmauer, durch die schöne Fußgängerzone mit dem imposanten Marktkreuz und besuchten die sehenswerte Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert.

Der Samstag stand zur freien Verfügung, wobei Brighton, Portsmouth oder die Seepromenade von Bognor Regis lockten. Am Abend hatten die Haltinger dann ihren großen Auftritt bei der Veranstaltung "Proms in the Park" im Hotham Park von Bognor Regis. Bei sommerlichen Temperaturen kamen viele Besucher und machten es sich auf den mitgebrachten Stühlen bequem. Das Programm des Musikvereins Haltingen und die Moderation seines Dirigenten Aaron Solberg wurden von den Zuhörern begeistert aufgenommen. Dave Poste, der musikalische Leiter der Bognor Regis Concert Band ließ es sich nicht nehmen und dirigierte auch ein Stück mit den Haltinger Musikern. Nach dem Schlussmarsch erfolgte dann die Live-Übertragung der "Andy Beaumont All Stars" von der "Last night of the Proms"-Veranstaltung in London auf einer extra dafür aufgebauten Großleinwand. Am Sonntag ging es bereits kurz nach dem Frühstück mit dem Bus wieder zum Flughafen und von dort zurück nach Haltingen.